Kunst trifft Buch
Die Kunst und das Buch sind schon immer eng miteinander verwoben. Bei boesner haben wir es uns daher zum Ziel gesetzt, unseren Kunden eine möglichst umfangreiche Auswahl lieferbarer Titel anzubieten, die die Interessen Kunstschaffender im Fokus haben. In der boesner-Bücherwelt stellen wir in regelmäßiger Abfolge eine kuratierte Auswahl an Buchempfehlungen aus diesem Sortimentsbereich für Sie zusammen. Neben dem Buch des Monats und Fachbuchempfehlungen finden Sie hier auch Informationen aus dem Buchmarkt und den boesner-Häusern. Bleiben Sie mit der boesner-Bücherwelt auf dem Laufenden und lassen Sie sich anregen!
Ein Wegweiser zu Zeichenwerkzeugen und -techniken
Um Ideen zeichnerisch Gestalt zu verleihen, steht eine beeindruckende Auswahl an Materialien, Techniken und Werkzeugen zur Verfügung. Welches Werkzeug benötige ich wofür? Welche Technik setze ich wie und mit welchem Material um? Tilo Schneider bringt Struktur in die Vielfalt der Zeicheninstrumente. Er zeigt, dass es Spaß macht, neue Zeichenwerkzeuge auszuprobieren und sich einen individuell passenden Werkzeugkasten zusammenzustellen. Deshalb ist sein Buch „Von Hand gemacht“ unser Buch des Monats! Hier weiterlesen...
Bücher von Profis für Profis
Für Sie ausgewählt
Unsere persönlichen Empfehlungen aus dem boesner-Gesamtsortiment werden regelmäßig aktualisiert und umfassen dieses Mal die Bereiche Professionalisierung, Kunstdidaktik, Kunst-Therapie, Kinder-Mitmach-Bücher sowie künstlerische Techniken... Entdecken Sie Ihr Ihr Lieblingsbuch!
Aktuelles aus der Bücherwelt
Jean Tinguely (1925–1991) war einer der innovativsten und wichtigsten Schweizer Künstler des 20. Jahrhunderts. Seine beweglichen, maschinenähnlichen Skulpturen machten ihn zu einem Hauptvertreter der kinetischen Kunst und des Nouveau réalisme, der sich zum Ziel gesetzt hatte, den erhabenen Status der bildenden Kunst zu sprengen und mit neuen Techniken und Materialien die Realität des Alltags in die Kunst zu integrieren. Tinguelys oft riesige Apparate, die Kindern spielend den Einstieg in die Kunst erleichtern und Erwachsene zum Staunen oder Schmunzeln anregen, sind an vielen Orten der Welt präsent. Dahinter steckt ein pralles Künstlerleben, das in der Biografie „Jean Tinguely – Motor der Kunst“ umfassend beschrieben wird. Von dem bekannten „Fasnachtsbrunnen“ über die riesige Expo-Skulptur „Heureka“ und die Feldherrenmaschine „Hannibal“ bis zum faszinierenden „Mengele Totentanz“ führt Dominik Müller durch Tinguelys Leben, seine Werkphasen und seinen kometenhaften Aufstieg. Aus Anlass des 100. Geburtstags liegt nun die reich bebilderte Biografie in einer überarbeiteten Neuauflage vor. Sie zeigt den Menschen hinter der radikalen Kunstauffassung und lässt Jean Tinguelys Leben und Werk mit zahlreichen, teilweise unveröffentlichten Abbildungen lebendig werden. Dominik Müller (Hrsg.): Jean Tinguely
WeiterlesenBis heute gilt Joseph Mallord William Tuner (1775–1851) als Erneuerer und Vorreiter der Moderne. In seinen Bildern entfaltete die Farbe eine bis dato ungesehene Freiheit. Schon früh begann der Maler, die Möglichkeiten der Landschaftsmalerei auszuloten, im Studium berühmter Vorbilder ebenso wie in der direkten Auseinandersetzung mit der Umwelt. Seine Werke erzählen von Turners Faszination für die Natur und von einem Reisenden, dessen Freiheit sich in einer einzigartigen Welt von Farbe und Licht manifestiert. Der Künstler gehörte auch zu den überragenden Malern des Meers in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In Margate, im Osten Englands, hatte Turner als junger Mann zum ersten Mal das Meer gesehen, das ihn zeitlebens als Motiv begleiten sollte. Die bei der Favoritenpresse erschienene Monografie „Turner und das Meer“ nimmt deshalb dieses Sujet in den Blick. Es ist die erste Studie, die sich allen Facetten der lebenslangen Beschäftigung des Künstlers mit dem Meer widmet. Die reich bebilderte Publikation versammelt viele der prominenten Seestücke William Turners und beschreibt, wie der Künstler bei der Darstellung des Meeres neue Wege erschloss und darin auch immer Herausforderungen für das Publikum formulierte. Zeitgenossen empfanden Turners Werke regelrecht als Provokation, denn der Maler experimentierte auf verschiedenen Ebenen mit den damaligen Konventionen der Gattung. Er integrierte Erkenntnisse aus den Naturwissenschaften, griff auf Mythos, Geschichte und Zeitgeschehen zurück. Gleichzeitig lösten sich seine Werke von der anschaulichen Natur, denn der Künstler stellte das Abbildende der Malerei in Frage. Farbe, Licht, Atmosphäre – in seinem künstlerischen Bemühen, einer alle Sinne umfassenden Naturerfahrung Ausdruck zu geben, verschob Turner die Grenzen des Darstellbaren und räumte dem Abstrakten und „Unfassbaren“ immer mehr Raum ein. William Turner starb am 19. Dezember 1851, geschwächt von der Cholera, an der der Wegbereiter der Moderne im Mai 1850 erkrankt war. Buchempfehlungen: Christine Riding, Richard Johns: Turner und das Meer Robin Sealark: Einfach Ölmalerei Kristina Jurick: Mein Atelier Aquarellmalerei - Himmel und Wolken Kristina Jurick: Mein Atelier Aquarellmalerei - Wasse r
WeiterlesenWir haben unser Sortiment überarbeitet! Der boesner-Blätterkatalog zeigt auf 100 Seiten, welche Bücher wir für Sie ausgesucht haben, weil sie die Interessen Kunstschaffender im Auge haben. Der boesner-Blätterkatalog kann online eingesehen werden, hier finden Sie die Buchseiten: Jetzt online blättern
WeiterlesenAm 31.3.2025 wäre Bernhard Heisig 100 Jahre alt geworden. Der Maler gehört zu den wichtigen Repräsentanten der Malerei in der DDR. Sein Werk wird der Leipziger Schule zugerechnet. Als Dozent, Professor und Rektor der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig ist sein Einfluss noch heute im Werk seines Meisterschülers Neo Rauch und der Neuen Leipziger Schule spürbar. Das Museum der Bildenden Künste in Leipzig würdigt sein Werk mit einer Ausstellung (bis zum 9.6.2025). Am Geburtstag erscheint: Erinnern und verantworten
WeiterlesenVielfältiges Literaturangebot zu allen Themen der Kunst
Bücher beflügeln unser Wissen von der Welt. Sie sind eine schier unerschöpfliche Quelle der Inspiration für Kunstschaffende und Kunstbegeisterte. Deshalb haben sie auch einen besonderen Platz im boesner-Sortiment. Unseren Buchhändlern ist es ein Anliegen, die Buchauswahl vielfältig und aktuell zu halten. Unser Angebot umfasst neben Kunstmonografien und Anleitungsbüchern unter anderem Künstlerbiografien, Bücher zur Kunsttherapie, Publikationen über Kunstgeschichte, Kinderbücher, Fotobildbände, Titel aus dem modernen Antiquariat sowie Publikationen, die exklusiv bei boesner veröffentlicht werden. Wo sonst finden Sie eine solche Kunstbuchauswahl?