Material & Inspiration

Die Kraft der Linie:
Tusche und ihre Ausdrucksformen

Spontan und individuell, einer Momentaufnahme gleich und doch bestechend zeitlos: Der Zeichnung kommt unter den künstlerischen Ausdrucksformen besondere Bedeutung zu. Ob als Skizze oder Studie, Entwurf oder Vorzeichnung, autonom oder begleitend – ihr künstlerisches Spektrum hat viele Facetten. Punkt und Linie, Fläche und Raum sind ihre Elemente, und die Tusche ist seit jeher ein bevorzugtes Zeichenmedium. Anders als die selbstzeichnenden Mittel Rötel, Kohle, Blei- oder Faserstift muss die Zeichenflüssigkeit auf Papier oder Karton übertragen werden – mit Federn oder Pinseln, deren Struktur und Handhabung für Ausdruck und Charakter der Zeichnung bestimmend sind.

Spätestens seit 1.000 v. Chr. bekannt, unterscheidet sich Tusche von der schon früher gebräuchlichen Tinte vor allem durch die Verwendung von Pigmenten und den Zusatz von Bindemitteln. Im asiatischen Raum wird die Tusche klassisch mit Tuschestab, Wasser und Reibestein durch geduldiges Anreiben hergestellt. Die traditionellen chinesischen „vier Schätze des Studierzimmers“ umfassen Tusche, Pinsel, Papier und Reibestein – und weisen darauf hin, dass in China schon vor mehr als zweitausend Jahren Schrift und Malerei als untrennbare Einheit galten.

Moderne Tuschen bestehen zumeist aus Pigmentdispersionen und sind neben Schwarz in vielen Farben und Qualitäten erhältlich. Wesentliche Bestandteile der traditionellen Rezepturen sind feinste Kohlepigmente aus Öl-, Holz- oder Lampenruß, versetzt mit Bindemitteln. Der bräunlichrote Bister kam zu Beginn der Renaissance auf und fand etwa in mit Pinsel lavierten Studien- und Entwurfszeichnungen von Tintoretto oder Tiepolo Verwendung. Im 17. Jh. wurde Bister allmählich von Sepia abgelöst: Das Sekret von Tintenfischen, versetzt mit Bindemitteln wie Gummiarabicum oder Kandiszucker, avancierte schnell zum beliebten Zeichenmaterial und zeigt sich beispielsweise bei Rokoko-Meistern wie Fragonard im differenzierten Spiel von Hell und Dunkel.

Foto: Ina Riepe
Foto: Ina Riepe
Foto: Ina Riepe
Foto: Ina Riepe
Foto: Ina Riepe
Foto: Ina Riepe

Das wohl ursprünglichste Werkzeug zum Auftrag der Tusche ist die Rohrfeder – ein Stück frisches, weiches Schilfrohr, das durch Anschneiden individuell zugerichtet wird. Viele Arbeiten Rembrandts zeigen in ihrer expressiven Kraft und modernen Anmutung die Zeitlosigkeit der Rohrfederzeichnung wohl am besten: Typisch im dynamischen Wechsel von andeutend-zarten zu ausdrucksvollen, breiten Zügen machen sie deutlich, welchen künstlerischen Eigenwert Rembrandt der Federzeichnung zuerkannte. Die Rohrfederzeichnungen van Goghs mit ihren kurzen, breiten Strichen wiederum mögen erste Inspiration für viele moderne Künstler gewesen sein, sich dieser Technik zuzuwenden.

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts trat die Stahlfeder ihren Siegeszug an. Die Bandzugfeder als Werkzeug der klassischen Kalligrafie ermöglicht den Wechselzug, das harmonische Abwechseln von dicken und dünnen Strichen durch die Federhaltung. Mit der Schnurzug- oder Redisfeder lassen sich gleichmäßige Striche ziehen, und die Spitz- oder Zeichenfeder lässt den Strich durch unterschiedlich starken Druck an- und abschwellen.

Foto: Ina Riepe
Foto: Ina Riepe
Foto: Ina Riepe
Foto: Ina Riepe
Foto: Ina Riepe
Foto: Ina Riepe
Foto: Ina Riepe

Ebenso wie Zeichenfedern von der Skizze bis zur Feinzeichnung alle Möglichkeiten bieten, erlaubt auch der Pinsel zahllose Ausdrucksvarianten – von der naturalistischen Darstellung bis zum expressiven, reinen Zeichencharakter. Die Pinselzeichnung der ostasiatischen Kunst, auf wenige Elemente in enormer Präsenz reduziert, zeigt die eigenständigen Qualitäten dieses variablen Instruments, das gleichzeitig Linien ziehen, lavieren oder Schatten und Tiefe färben kann. Oftmals kommen Pinsel wie Feder gleichermaßen zum Einsatz – so spiegelt sich die künstlerische Kraft Pablo Picassos auch in seinen kompletten Tusche-Serien: Mit Rohrfedern, verschiedenen Stahlfedern und mit dem Pinsel schuf der Künstler von der feinen Strich- bis hin zur lockeren Pinselzeichnung Werke, deren freier und malerischer Charakter der Technik einen neuen Stellenwert in der Moderne zuwies.

Die Tuschezeichnung bringt mit wenigen Zügen auch große Ideen zu Papier und behauptet seit Jahrtausenden ihren Platz in der Kunst. Als universelle Technik ist sie von besonderer Aktualität – als individuelles Bekenntnis zum unmittelbaren künstlerischen Prozess, der sich eigenständig und selbstbewusst behauptet.

0 Kommentare
Kommentare einblenden

Produkt­empfehlungen

70 x 46 cm große Übungsrolle zur Verwendung mit Wasser und einem sauberen Pinsel. Der Wasserauftrag trocknet in ca. 2-5 Minuten rückstandsfrei, danach kann das Material immer wieder neu beschriftet und unbegrenzt wiederverwendet werden. Geeignet ist die aufrollbare Matte beispielsweise für Übungen in chinesischer Kalligrafie.

Zum Produkt

Außergewöhnlich hochwertiger Pinsel mit weißem Ziegenhaar, Haarlänge ca. 10 cm (vgl. Abb). Kurzer, starker, mit chinesischen Schriftzeichen verzierter Kuhhornstiel, dessen schwarze Einfärbung mit einer schönen gräulichen Maserung durchzogen ist. Stiellänge 16 cm. Mit praktischer Schlaufe am Stiel zum Aufhängen. Der Pinsel wird traditionell zur Herstellung riesiger Kalligrafien benutzt. Verpackt in einem dekorativen, mit grünem Brokat bezogenen Kasten.

Zum Produkt

Das Set beinhaltet: 2 Pinsel, 1 Pinselhalter aus Porzellan, 1 Reibestein (10 x 7 cm), 1 Reibetusche (Länge 10 cm), 1 Stempel aus Speckstein, 1 Porzellanschälchen mit Stempelfarbe (ø 6 cm), 1 Wasserschälchen mit Löffel, 1 Papiergewicht. Etui mit Chinabrokat bezogen, mit Samt ausgeschlagen. Das Set hat ein ungewöhnlich günstiges Preis-/Wertverhältnis.

Zum Produkt

Vereint jahrzehntelange Erfahrung in der Tuscheherstellung, Rohstoffe höchster Qualität und innovative Produktionsverfahren.

Diese hoch pigmentierte Tusche zeichnet sich durch ihre außergewöhnlichen Farbkompositionen aus. Die gebrochenen Farbtöne eröffnen dem Künstler vollkommen neuartige Möglichkeiten für sein Schaffen. Gute bis sehr gute Lichtechtheit. Wisch- und wasserfeste Auftrocknung durch Acrylharz als Bindemittel. Als Untergrund eignen sich Zeichenpapier, Zeichenkarton, Transparentpapier und mattierte Polyesterfolien. Für die Kalligrafie kommen auch stärker saugende Untergründe, wie Bütten-, Ingres- oder Aquarellpapier in Frage. Alle Farbtöne sind untereinander mischbar.

Zum Produkt

Die lichtechte, pigmentierte Tusche enthält ein Reinacrylat als Bindemittel. Sie eignet sich für Zeichenpapier, Zeichenkarton, Transparentpapier und mattierte Polyesterfolien und ist sowohl für technische Zwecke als auch für die Kalligrafie konzipiert. Für die Kalligrafie kommen auch stärker saugende Papiere wie Bütten, Ingres usw. in Frage. Die hochpigmentierten Farbtöne sind sehr brillant und vereinigen in sich eine gute Benetzung, hohe Randschärfe und eine gute Tuscheabgabe bei einer optimal eingestellten Trockenzeit. Sie sind radier- und klebebandfest sowie weitgehend wisch- und wasserfest. Alle 24 Farbtöne sind (mit Ausnahme von Weiß) fotokopierfähig, wobei Gelb, Scharlach, Phthalogrün und Phthaloblau schwächer ausfallen. Im Lichtpausverfahren ist bei den Tönen Scharlach, Karmin, Magenta, Phtha­loblau und Saftgrün eine etwas höhere Belichtung notwendig.

Zum Produkt

Die professionelle Tusche auf Schellackbasis ähnelt chinesischen Tuschen und stellt mit 30 Farb­tönen eine erstklassige Auswahl dar. Der hohe Farbanteil in Ver­bindung mit Schellack verleiht den Farbtönen eine besondere Brillanz und einzigartige Leucht­kraft. Mit Pinsel, Zeichen- oder Bambus­feder verwendet ergibt die Tusche je nach aufgetragener Menge eine satinierte bis glänzende Oberfläche. Sie trocknet schnell und ist sehr wasserbeständig. Für die Kalligrafie, lavierendes Malen, für Feder­zeichnung und für das Experimentieren in Mischtechnik, z.B. mit Acrylfarben, geeignet.

Die Farben Weiß opak, Silber und Gold sind nur in Flaschen ohne Pipette erhältlich.

Zum Produkt

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren: