Beitrag beinhaltet ein Video

Hintergrund

Das ganze Welt-Theater

Die Zeichnungen von Barbara Wrede

Aufgereiht wie in einer Ahnengalerie erinnern die Damen in ihren fremdartigen Hauben und Andeutungen historischer Trachten an Porträts von Rogier van der Weyden, Hans Holbein d. J. oder Lucas Cranach. Barbara Wrede hat sich in der Tat an diesen malerisch hochklassigen Ur-Urgroßvätern orientiert, aus der entlehnten Form allerdings etwas völlig anderes entwickelt. Ging es den Alten Meistern um ein hohes Maß an Naturtreue, werden bei ihr Gesichter zu weißen Flächen und Augen zu schwarzen Löchern. Münder bleiben schlichte ovale Formen oder fehlen gänzlich. Wie hinter Masken oder Schleiern verschwindet die Individualität der Frauen – nichts wird verraten über ihr Alter, ihr Aussehen oder ihr Befinden, über ihre Stellung in der Welt, über Mentalität oder Charakter.

Die aus Esspapier geschnittenen und wie zu Intarsien zusammengefügten Porträts sind vielmehr Konstruktionen aus Linien und Flächen: Ergebnisse eines künstlerischen Planungs- und Abstraktionsprozesses. Hier gibt es keine mit der Hand gezogene Linie, keine malerische Handschrift, keine Spontaneität. Trotzdem lassen die Ergebnisse des Schneidens und Klebens – die dominanten schwarzen Stege, die klare Abgrenzung der Flächen, die kunstvolle Binnengliederung und die Präzision des Formenvokabulars – die erfahrene Zeichnerin erkennen, die Barbara Wrede ist.

Von Angesicht zu Angesicht, 2018, aus Kapitel V der Serie: Nachrichten aus dem Paradies (Serie seit 2011); Grafit auf Büttenpapier; je 76 x 56 cm © VG Bild-Kunst, Bonn 2018/ Barbara Wrede, Fotos: Friedhelm Hoffmann, Berlin

Von Angesicht zu Angesicht, 2018, aus Kapitel V der Serie: Nachrichten aus dem Paradies (Serie seit 2011); Grafit auf Büttenpapier; je 76 x 56 cm
© VG Bild-Kunst, Bonn 2018/ Barbara Wrede, Fotos: Friedhelm Hoffmann, Berlin

Ein Besuch in ihrem Berliner Atelier macht mit einem Werk bekannt, das in sich vielgestaltig ist und doch deutlich erkennbar dieselbe DNA hat. Da hängen minimalistisch-präzise Zeichnungen neben dichten Strichlagen aus Kugelschreiber, da dominiert das Weiß eines nahezu leeren Blattes oder das dichte Dunkel des Grafits. Themen und Techniken entwickeln sich bei Barbara Wrede in einem offenen Dialog. Fragestellungen werden so über viele Jahre in serieller Arbeit weiterverfolgt. Motive mäandern in immer neuer Gestalt durch ihre Blätter. Wenn es notwendig ist, wechselt die Künstlerin vom Papier zur Holzplatte und verwandelt Linien in Furchen oder sie näht – für „Das große Rasenstück“, eine Hommage an Albrecht Dürer – Büttenpapier zu einem langen Fries zusammen. Es sind Experimente im künstlerischen Raum, geleitet von einer Haltung, die Entschiedenheit, Präzision und Improvisation einschließt: „Jeder Strich muss sitzen. […] Was nicht heißt, dass alles wie geleckt aussehen muss.“

Wie der Mensch sich in seinem Leben einrichtet und doch immer heimatlos bleiben muss, wie er versucht, mit Einsamkeits- und Fremdheitsgefühlen zurechtzukommen oder davor wegzulaufen – das sind die großen Themen im künstlerischen Kosmos von Barbara Wrede. In analytisch scharfen und von einem feinen Humor getragenen Zeichnungen entwirft sie Bilder des – wie sie selber sagt – normalen Irrsinns des Alltags. Bilder, die untereinander kommunizieren, indem sie sich zu Serien zusammenfinden, deren ironisch gebrochene Titel, „Trautes Heim“, „Nachrichten aus dem Paradies“ oder „Über das Verschwinden“, schon einiges über die Absurditäten des Lebens in einer immer komplizierteren und meist wenig paradiesischen Welt erzählen.

Was nützt die Liebe in Gedanken, 2011, aus Kapitel I aus der Serie: Nachrichten aus dem Paradies (Serie seit 2011), polierter Farbstift auf Papier, 200 x 280 cm, Ausstellungsansicht: Über das Verschwinden – die Kappen der Anderen, Schwartzsche Villa, Berlin 2016 © VG Bild-Kunst, Bonn 2018/ Barbara Wrede, Foto: Barbara Wrede
Was nützt die Liebe in Gedanken, 2011, aus Kapitel I aus der Serie: Nachrichten aus dem Paradies (Serie seit 2011), polierter Farbstift auf Papier, 200 x 280 cm, Ausstellungsansicht: Über das Verschwinden – die Kappen der Anderen, Schwartzsche Villa, Berlin 2016 © VG Bild-Kunst, Bonn 2018/ Barbara Wrede, Foto: Barbara Wrede
Großes Rasenstück, 2007–2009 (aus der Serie: Über das Verschwinden), Tusche, Acryllack u.a. auf Büttenpapier, 1,00 x ca. 30 Meter, Blick in die Einzelausstellung „Nichts verschieben“ im Kunstverein Ingolstadt, 2009, © VG Bild-Kunst, Bonn 2018/ Barbara Wrede, Foto: Tim Bussen
Großes Rasenstück, 2007–2009 (aus der Serie: Über das Verschwinden), Tusche, Acryllack u.a. auf Büttenpapier, 1,00 x ca. 30 Meter, Blick in die Einzelausstellung „Nichts verschieben“ im Kunstverein Ingolstadt, 2009 © VG Bild-Kunst, Bonn 2018/ Barbara Wrede, Foto: Tim Bussen
Aus der Serie: „Moritat vom Schweben“, 2017, Grafit auf Büttenpapier, 76 x 56 cm © VG Bild-Kunst, Bonn 2018/ Barbara Wrede, Foto: Friedhelm Hoffmann, Berlin
Aus der Serie: „Moritat vom Schweben“, 2017, Grafit auf Büttenpapier, 76 x 56 cm © VG Bild-Kunst, Bonn 2018/ Barbara Wrede, Foto: Friedhelm Hoffmann, Berlin
Aus der Serie: Fremde im Dorf, 2016 (Serie seit 1997), Grafit auf Büttenpapier, 76 x 56 cm 76 x 56 cm © VG Bild-Kunst, Bonn 2018/ Barbara Wrede, Foto: Friedhelm Hoffmann, Berlin
Aus der Serie: Fremde im Dorf, 2016 (Serie seit 1997), Grafit auf Büttenpapier, 76 x 56 cm 76 x 56 cm © VG Bild-Kunst, Bonn 2018/ Barbara Wrede, Foto: Friedhelm Hoffmann, Berlin
Aus der Serie: Fremde im Dorf, 2016 (Serie seit 1997), Grafit auf Büttenpapier, 76 x 56 cm © VG Bild-Kunst, Bonn 2018/ Barbara Wrede, Foto: ©Friedhelm Hoffmann, Berlin
Aus der Serie: Fremde im Dorf, 2016 (Serie seit 1997), Grafit auf Büttenpapier, 76 x 56 cm © VG Bild-Kunst, Bonn 2018/ Barbara Wrede, Foto: ©Friedhelm Hoffmann, Berlin
Tarnkappe, aus der Serie: Über das Verschwinden, 2015, Grafit auf Büttenpapier, 76 x 56 cm © VG Bild-Kunst, Bonn 2018/ Barbara Wrede, Foto: Friedhelm Hoffmann, Berlin
Tarnkappe, aus der Serie: Über das Verschwinden, 2015, Grafit auf Büttenpapier, 76 x 56 cm © VG Bild-Kunst, Bonn 2018/ Barbara Wrede, Foto: Friedhelm Hoffmann, Berlin
Nachtschicht, Entstehungsprozess, 2018, aus Kapitel VI der Serie: Nachrichten aus dem Paradies (Serie seit 2011), Grafit auf Büttenpapier, je 76 x 56 cm © VG Bild-Kunst, Bonn 2018/ Barbara Wrede, Foto: Barbara Wrede
Nachtschicht, Entstehungsprozess, 2018, aus Kapitel VI der Serie: Nachrichten aus dem Paradies (Serie seit 2011), Grafit auf Büttenpapier, je 76 x 56 cm © VG Bild-Kunst, Bonn 2018/ Barbara Wrede, Foto: Barbara Wrede
Aus der Serie: Trautes Heim, 2011 (Serie seit 2007), Grafit, Tusche und Klebeband auf Papier, 70 x 50 cm
Aus der Serie: Trautes Heim, 2011 (Serie seit 2007), Grafit, Tusche und Klebeband auf Papier, 70 x 50 cm © VG Bild-Kunst, Bonn 2018/ Barbara Wrede, Foto: Friedhelm Hoffmann, Berlin

Dinge und Menschen, Reales und Irreales, Verzweiflung und Heiterkeit bilden dabei für Barbara Wrede keine Gegensätze. Ihre geschlechtslosen Umrissgestalten verschmelzen manchmal zu Symbiose-Paaren oder mutieren zu Objekt-Menschen. Dann können sogar Ruder anstelle der Arme aus der Schulter wachsen. Fatal nur, wenn das Boot auf dem Trockenen liegt! So gibt es kein Vorwärtskommen, allen Bemühungen zum Trotz. Und so bleibt nur die Leere des Raumes. Ein tiefes Gefühl existentiellen Unbehaustseins lauert in solchen Blättern. Selbst die Architektur erweist sich als pappdeckeldünn und fragil. In solchen Häusern ist kein Schutz zu finden. Die Idee vom Heim bleibt Makulatur. Und so bleibt man doch dauerhaft wie der „Fremde im Dorf“, ausgeschlossen und singulär. Dann kann man vielleicht nur noch mit Hilfe einer Tarnkappe verschwinden oder sich eine feuerfeste Schürze, eine Art modernes Kettenhemd für den Alltagskampf, anlegen.

Seit fast 100 Jahren gilt das Diktum von Paul Klee (1879–1940), dass Kunst nicht das Sichtbare wiedergibt, sondern sichtbar macht. Mit unterkühlter Emotionalität seziert Barbara Wrede in ihren Zeichnungen die unsichtbaren, aber umso machtvolleren Ordnungsmuster, in und mit denen wir leben. Ihre Striche wirken dabei wie gefräst – da gibt es kein Suchen und Tasten, sondern immer eine klare Entscheidung zwischen Leere und Form, zwischen Schwarz oder Weiß. Und zwischendrin: Das ganze Welt-Theater.

0 Kommentare
Kommentare einblenden

Profile

Barbara Wrede (*1966 in Hankensbüttel-Emmen, Niedersachsen) studierte nach Abitur, anschließender Lehre und Arbeit als Tischlerin Freie Kunst/Malerei an der Kunsthochschule Kassel. 1994 schloss sie ihr Studium bei Prof. Urs Lüthi mit Auszeichnung ab. Zahlreiche Ausstellungen und Publikationen seit 1992. Lebt seit 1995 in Berlin. Seit 2000 Zeichnungen und Texte für die Berliner Zeitung, seit 2005 Lesungen eigener Texte.

Arbeiten in öffentlichen Sammlungen (Auswahl):

Kunstsammlung des Deutschen Bundestages, Artothek Wilmersdorf-Charlottenburg/Berlin, Kunstsammlung Sachsen-Anhalt, Staatliche Museen Kassel/Neue Galerie, Danneil Museum, Sparkassenkulturstiftung Hessen-Thüringen, Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen u.a.

Einzel- und Gruppenausstellungen (Auswahl):

Schwartzsche Villa/Berlin, Kulturbahnhof Kassel, Kunstverein Ingolstadt, Kunstverein Eislingen, Museum Schloss Oberhausen, Saalbau Neukölln/Berlin, Kunstsammlungen Zwickau, Textilmuseum Augsburg, Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen, Künstlerhaus Dortmund, Kunsthalle Willingshausen, Künstlerdorf Schöppingen u.a. Orte

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren: