Ausstellung

Unter freiem Himmel – Landschaft sehen, lesen, hören

Landschaft ist eines der großen Sujets in der Malerei. In der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe wird das Thema noch bis zum 27. August 2017 mit dem Titel „Unter freiem Himmel“ umfassend und als weites Feld künstlerisch-intellektueller Interpretation behandelt. 53 Spitzenwerke der Landschaftsmalerei ermöglichen, begleitet von Texten namhafter Autoren, Streifzüge durch sieben Jahrhunderte Kunstgeschichte in Bild, Schrift und Ton.

„Unter freiem Himmel“ präsentiert 53 hochkarätige Landschaftsgemälde aus sieben Jahrhunderten. Zu sehen sind Flusslandschaften und Ebenen, Hochgebirge und Wälder, Wüsten, Wildnis und die Wogen des Meeres – u.a. auf Werken von Claude Lorrain, Caspar David Friedrich, Gustave Courbet, Paul Cézanne, Franz Marc, Paul Klee, René Magritte und Max Ernst.

Geografisch entführt die Ausstellung nach Südfrankreich und Brasilien, an den Fuß des Berges Sinai, in die Wüste Araba, die Niederlande, die Schweiz, nach Griechenland, Pompeji und Venedig, in verschiedenste Landstriche Deutschlands und zahlreiche weitere erdichtete und erdachte Landschaftsräume, Welt-, Seelen-, Natur- und Kulturlandschaften.

53 bedeutende Autoren aus den Bereichen Literatur, Philosophie, Kunst-, Sprach- und Naturwissenschaften aktualisieren in ihren Texten verschiedenste Aspekte historischer und gegenwärtiger Naturvorstellungen und eröffnen unterschiedliche Perspektiven auf Landschaft. Cornelia Funke, Jenny Erpenbeck, Peter Härtling, Brigitte Kronauer oder Katja Lange-Müller haben ihrer Fantasie freien Lauf gelassen und Gedichte, Geschichten und Essays zur deutschen, niederländischen und französischen Landschaftskunst geschrieben. Mal geht es um die religiöse Bedeutung von Natur, um Formen menschlichen Lebens in ihr, um ökologische Fragen, um die Wirkung von Naturphänomenen und Lichtstimmungen, um Sehnsuchtsorte, Gefühle des Geborgenseins, um Bedrohung und paradiesische Verheißung. Häufig gehen in die Texte der Autoren eigene Wahrnehmungen realer Landschaften ein, thematisiert werden sowohl das Naturverständnis vergangener Epochen als auch unterschiedliche Aspekte der Sicht auf Natur in der Gegenwart. So baut sich ein freier Imaginationsraum um die Kunstwerke auf, in dem Faktisches und Fiktives vielstimmig widerhallen. Auf einer weiteren Ebene begegnen sich damit auch gleichberechtigt Kunst und Wissenschaft, Erzählen und Erklären, Imagination und Recherche.

„Natur ist nicht unbelastet, weder realiter noch als Gegenstand der Anschauung, Darstellung oder Reflexion“, stellt Kuratorin Kirsten Voigt in ihrem Ausstellungsbeitrag fest. „Natur als das, was wir unbezweifelbar selbst sind, von dem wir uns jedoch fortgesetzt zu distanzieren versuchen als das andere, ist längst in ebenso erheblichem Ausmaß unser Werk – als zweite Natur – wie unser Problem. In einer unheimlichen Dialektik holen den Menschen komplexe Naturzusammenhänge desto umfassender ein, je mehr er sich von ihnen unabhängig zu machen sucht. Mit dieser Dialektik der Ausbeutung geht eine Ambivalenz der Affekte im Blick auf die Natur einher – seit Jahrhunderten.“

Für die Besucher der Ausstellung wird der Dialog der Medien Malerei und Text zu einer Qualität, Bild und Text können gleichberechtigt wahrgenommen werden. „Wo immer Bilder produziert und wahrgenommen werden, stehen Texte und in Sprache gefasstes Wissen im Hintergrund. Umgekehrt gilt, dass bei allen Texten, nicht nur bei literarischen, eine grundlegende Dimension der Bildlichkeit im Spiel sein kann, die ästhetisch wirksam wird“, schreibt die Direktorin der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, Pia Müller-Tamm, in ihrem Vorwort zum Konzept der Ausstellung. Die Texte sind sämtlich und ungekürzt vor den Bildern in der Ausstellung zu hören. „Die dialogische Beziehung zwischen Landschaft und Künstler, die ‚unter freiem Himmel‘ zur anschaulichen Form des Landschaftsbildes gerinnt, verschiebt sich, wenn sich ein Autor der Landschaftsdarstellung zuwendet und sie zum Gegenstand einer sprachlichen Annäherung macht. ‚Unter freiem Himmel‘ meint vor allem diese produktive Konstellation, die sich zwischen einem Landschaftsbild und einem Autor in seiner Doppelrolle als Betrachter und Verfasser neu stellt. Wer Landschaft nicht nur als zurechtgelegten Ausschnitt von Welt, sondern in einem emphatischen Verständnis als Lebensraum, Umwelt und Habitat des Menschen versteht, wird in der anspruchsvollen Schau ebenso Anregungen finden wie der- und diejenige mit Interesse an hochwertiger Landschaftsmalerei und/oder Freude an anspruchsvollen Texten.

Auf einen Blick

Ausstellung: Unter freiem Himmel – Landschaft sehen, lesen, hören
Zeitraum: bis zum 27. August 2017
Ort/Adresse: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Hans-Thoma-Straße 2-6
76133 Karlsruhe
Telefon: (0721) 926 33 59
Telefax: (0721) 926 67 88
E-Mail: info@kunsthalle-karlsruhe.de
Internet: www.kunsthalle-karlsruhe.de

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag: 10–18 Uhr, montags geschlossen

Sonderöffnungszeiten
Tag der Arbeit, 1.5.2017: 10–18 Uhr geöffnet
Pfingsmontag, 5.6.2017: 10–18 Uhr geöffnet

Eintrittspreise
regulär € 8 / ermäßigt € 6
Schüler € 2 / Familien € 16
Freunde der Staatlichen Kunsthalle sowie Mitglieder des Förderkreises haben freien Eintritt.
Museumspass frei

Katalog
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe (Hrsg.): Unter freiem Himmel. Landschaft sehen, lesen, hören. 408 S. m. mp3-CD, 208 farb. u. 57 s/w Abb., 14,5 x 20,5 cm, Klappenbroschur, dt., Kerber Verlag 2017
ISBN 978-3-7356-0271-8, 38,00 (D)

0 Kommentare
Kommentare einblenden

Profile

Das Hauptgebäude der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts von Heinrich Hübsch als Gesamtkunstwerk aus Architektur, Malerei und Skulptur konzipiert. Es ist einer der ersten Museumsbauten in Deutschland und gehört zu den wenigen, die – trotz Kriegsschäden – in ihrer originalen Gestaltung noch weitgehend erhalten sind. Heute zeigt die ebenfalls von Heinrich Hübsch errichtete Orangerie als Dependance der Kunsthalle vornehmlich die zeitgenössische Sammlung der Kunsthalle oder Sonderausstellungen. Seit dem Frühjahr 2009 ist auch ein drittes Gebäude von Heinrich Hübsch Teil der Ausstellungsfläche der Kunsthalle Karlsruhe. Die Sammlung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe geht zurück auf das Geschlecht der Markgrafen von Baden. Seit Christoph I. vor mehr als 500 Jahren die später sogenannte „Markgrafentafel“ beim Dürer-Schüler Hans Baldung Grien in Auftrag gab, wurde sie über die Jahrhunderte um zahlreiche Kunstwerke deutscher Künstler erweitert.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren: