Material & Inspiration

Ein Dorf schöpft Papier: Das Himalaya-Projekt

Die Geschichte der Kahari-Papiere beginnt in einem kleinen Bergdorf an der Tibetanischen Grenze. Eine komplette Dorfgemeinschaft ist hier an der Papier- Produktion beteiligt. Nach traditioneller Methode wird Bogen für Bogen von Hand aus der Bütte geschöpft. Ein beispielloses Projekt mit ganzheitlichem Konzept.

Im Bergdorf Bigu, nordöstlich von Katmandu, hat die Herstellung von Papier aus Seidelbast eine lange Tradition. Die Nachfahren buddhistischer Sherpas produzieren in der kargen Berglandschaft handgeschöpfte Himalaya-Papiere, die seit vielen Jahren zum boesner-Sortiment gehören und zu diesem Zweck erstmals exportiert wurden.

Lange Wege, aufwendige Herstellung

Das Rohmaterial für die Kahari-Papiere, von den Einheimischen „Lokta“ genannt, wächst in Höhen zwischen 1.500 und 3.000 Metern. Die Rinde des Seidelbast- Busches wird vor Ort geschält, für einige Tage zum Trocknen ausgelegt und dann gebündelt und verschnürt in 6- bis 8- stündigen Märschen ins Tal getragen. Dabei überwinden die Trägerinnen und Träger bis zu 1.700 Meter Höhenunterschied. In der Papierwerkstatt angekommen, wird die trockene Rinde zum Aufweichen und Reinigen für etwa 24 Stunden in einen Gebirgsbach gelegt. Nach dem Einweichen wird der Rindenbast mehrere Stunden weich gekocht, um anschließend etwa 30 Minuten lang mit einem Holzhammer zu einer dünnen Faserschicht breitgeklopft zu werden. Die geklopften Fasern vermengen die Arbeiter mit Wasser in einem Schöpftrog zu einem homogenen Faserbrei. Dieser wird mit einem Sieb Blatt für Blatt geschöpft und anschließend in der Sonne getrocknet.

Kahari Naturpapier
Kahari Naturpapier

 

Papierproduktion unter fairen Arbeitsbedingungen

Das fertige Papier wird sortiert, gestapelt und ohne Schnüre gebündelt, sodass der Büttenrand nicht beschädigt wird. Der mühselige Transport zu Fuß zur nächsten befahrbaren Straße dauert drei Tage. Von dort geht es dann weiter mit dem LKW nach Katmandu. Für die Nepali hat das Kahari-Papier eine besondere Bedeutung, da gesetzlich in Nepal nur dieses Papier für Dokumente und Urkunden zugelassen ist, unter anderem aufgrund seiner nachweislich hohen Haltbarkeit – 600 Jahre alte Papierfunde aus Tibet sind noch heute in lesbarem Zustand. Darüber hinaus hat das Papier einen antiseptischen Charakter und wird in Nepal immer noch bei Hautverletzungen als Pflaster verwendet, um Infektionen zu vermeiden.

Seidelbast Rohmaterial
1. Das Rohmaterial Seidelbast wird gesäubert und gekocht.
Papierbrei verteilen
2. Der Seidelbast-Papierbrei wird im Schöpfrahmen verteilt ...
Papier schöpfen
3. ... anschließend wird der Rahmen langsam aus dem Wasser gehoben und das fertige Blatt ist geformt.
EverestBlueSky
4. Die einzelnen Bögen werden sorgfältig zum Trocknen aufgespannt.
Trocknen aufgespanntes Papier blau
5. Gefärbte Papiere während des Trocknungsprozesses.
Trocknen weißes papier 2
6. Kahari-Papiere trocknen in der Sonne.
Trocknen rotes Papier
7. Eingefärbte Papiere werden auf Zinkblechen zum Trocknen glattgestrichen.
Konfektionieren
8. Die Konfektionierung der fertigen Papiere in Verkaufseinheiten.
Kahari_Papier-Lagerung
9. Hier werden die Papiere bis zum Weitertransport eingelagert.

Kahari – ein ganzheitliches Konzept

Insgesamt sichert das Papierschöpfen in Bigu und den umliegenden Bergdörfern direkt und indirekt das Überleben von mehr als 100 Familien. In dem kleinen Unternehmen, das 1991 von Peter V. aus Köln und Gerd D. aus Garmisch-Partenkirchen gegründet wurde, arbeiten 50 festangestellte Mitarbeiter (Mindestalter 16 Jahre) unter vorbildlichen Arbeitsbedingungen: 8 Stunden pro Tag mit vielen Pausen bei einer 5-Tage-Woche inklusive 14 Tagen Jahresurlaub. Natürlich mit fairer, übertariflicher Bezahlung und gesicherter medizinischer Versorgung. Die Kinder der dort angestellten Frauen werden im hauseigenen Kindergarten bzw. in der Vorschule kostenlos unterrichtet und betreut.

Ein Teil der Einnahmen vom Verkauf der Papierprodukte wird nach buddhistischer Art für wohltätige Zwecke sinnvoll eingesetzt, so gehen z.B. 5 % an eine Schule in Bigu, an ein regeneratives Energieprojekt zur Förderung von Sonnenenergie sowie an das Projekt „Paper Road Tibet“, das in der „Jatson Chuming Welfare School“ in Lhasa, der Hauptstadt Tibets, die dortige Papiermachertradition unterstützt. Die wichtigsten Ziele des Unternehmens sind es, den nepalesischen Lebensstandard der ländlichen und dörflichen Familien über die Armutsgrenze hinaus anzuheben, indem neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Durch den Kauf direkt von Lokta-Bauern und Papierherstellern bietet sich eine nachhaltige Quelle für außerlandwirtschaftliches Einkommen. Darüber hinaus werden durch die Kooperation die alten Techniken der Papierherstellung des Himalaya-Volkes unter umweltfreundlichen Ernte- und Anbaubedingungen bewahrt.

0 Kommentare
Kommentare einblenden

Produkt­empfehlungen

Aus 100 % Seidelbast (Lokta), säurefrei. 4-seitiger Büttenrand, Bogen für Bogen ist in Handarbeit einzeln aus der Bütte geschöpft. Die Einfärbung des Papiers erfolgt mit synthetischen Farbstoffen und ist somit lichtbeständiger als die Verwendung von Naturfarben.

Zum Produkt

Aus 100 % Seidelbast hergestellt, mit 4-seitigem Büttenrand, säurefrei. Besonders interessante Faserstruktur. Bogen für Bogen ist individuell von Hand aus der Bütte geschöpft. Im Himalaya hergestellt. Das Kahari-Papier ist eine wirkliche Besonderheit. Exklusiv nur bei boesner erhältlich.

Zum Produkt

Aus 70 % Hanffasern und 30 % Lokta (Seidelbast). Säurefrei. Einzeln handgeschöpft.

Der für die Kahari-Papiere verwendete Hanf (Canabis sativa) wächst in bis zu 4.000 Metern Höhe im Himalayagebirge. Einheimische Bauern bauen den Hanf in steilen Gebirgsgegenden als Schutz rings um ihre Getreidefelder an. Die starke Wurzel der Pflanze verhindert die Erosion des Unterbodens. Hanf ist eine der am schnellsten wachsenden, jährlich wiederkehrenden Pflanzen mit sehr reichhaltiger Faserernte. Im Vergleich zur Baumwolle hat die Hanffaser eine 9-fache Reißstärke (Zugkraft). Zudem ist die Pflanze äußerst umweltfreundlich, weil sie weder mit Pestiziden noch mit Dünger behandelt werden muss und dem Boden sogar Nährstoffe zuführt. Die geernteten Fasern werden geschnitten, gewaschen, von Hand zu Brei geklopft und mit der Seidelbast-Rohmasse gemischt. Der Schöpfvorgang ist dann genauso wie bei den bereits vorgestellten anderen Kahari-Papieren.

Zum Produkt

Naturpapier aus Seidelbast, säurefrei, mit 4-seitigem Büttenrand, einzeln geschöpft. Lieferung gerollt.

Zum Produkt

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren: